
Das Ziel des SmartCoach ist es, die Lebenskompetenzen von Jugendlichen zu fördern. Dazu gehören z.B. der richtige Umgang mit Stress, die Förderung der Sozialkompetenz und ein risikoarmer Umgang mit Suchtmitteln wie Alkohol, Nikotin oder sozialen Medien.
Der SmartCoach richtet sich an Jugendliche ab dem Alter von 14 Jahren, die mit ihrer Sekundarklasse am Programm teilnehmen. Die Jugendlichen können mit ihrem Smartphone am Programm teilnehmen. Der SmartCoach nutzt die breite Verwendung elektronischer Medien bei jungen Menschen, um sie in ihrer aktuellen Lebenssituation zu erreichen. Ein individualisiertes WhatsApp-Coaching unterstützt die Jugendlichen.

Der SmartCoach orientiert sich an den individuellen Antworten einer Eingangsbefragung. So kann der SmartCoach auf die Themen eingehen, die für die Jugendlichen wichtig sind.
Die Teilnehmenden erhalten ein Feedback zu ihren Lebenskompetenzen. Dies soll dabei helfen, individuelle Herausforderungen zu identifizieren und Ansatzpunkte für das anschliessende Coaching aufzeigen.
Für einen Zeitraum von vier Monaten erfolgt ein interaktives Coaching der Jugendlichen via WhatsApp. Sie begleiten dabei einen Steinzeitmenschen beim Kampf ums Überleben, einen Cyborg beim Erlenen menschlicher Kommunikation und einen Wissenschaftler bei der Erforschung des Suchtverhaltens. Dadurch verbessern sie auf spielerische und unterhaltsame Weise ihre Stressresistenz, ihre Sozialkompetenz sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Suchtmitteln.
Eine aktive Beteiligung am SmartCoach erhöht die Chancen auf den Gewinn von attraktiven Preisen, die unter allen Teilnehmenden verlost werden.
Das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) führt den SmartCoach in Kooperation mit regionalen und kantonalen Kooperationspartnern durch, wie z.B. die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich.
Schulklassen können ab September 2025 am SmartCoach teilnehmen. Das Projekt ist Bestandteil des EU-Horizon Projekts SUNRISE, in dem es um Krebsprävention bei Jugendlichen in Europa mit Hilfe digitaler Tools geht.
Jugendliche klagen immer häufiger, an Stress zu leiden und mit Alltagssituationen überfordert zu sein. Stress und Herausforderungen bedeuten für jeden Jugendlichen aber etwas Anderes und können sich von Tag zu Tag verändern. Wirksame Interventionen müssen diese Unterschiede berücksichtigen und die Jugendlichen dort abholen, wo sie stehen. Mit dem SmartCoach möchten die beteiligten Stellen herausfinden, wie Jugendliche in ihrer spezifischen Lebenssituation am besten unterstützt werden können.